Datenschutz
1. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten über unsere Website https://ancel-security.com verarbeiten. Wir sind uns der Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten für den Nutzer bewusst und halten uns daher an alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Dabei ist uns der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns daher selbstverständlich. Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen und Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige Postanschrift, Ihre Telefonnummer oder auch Ihre E-Mail-Adresse.
1.2
Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
FORSIT Industrial GmbH In der Raste 12 53129 Bonn
Per Definition ist ein Verantwortlicher im Sinne der DSGVO die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Nico Hartlieb-Weigner unter privacy-policy@ancel-security.com.
3. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir, wenn Sie unsere Website besuchen?
3.1 Hosting
a. Form und Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten vom jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten:
- Domain, von der aus der Nutzer auf die Website zugreift
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des zugreifenden Computers
- Website(n), die der Nutzer im Rahmen des Angebots besucht hat
- Übertragene Datenmenge, Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem, Name des Internetdienstanbieters
- Service-Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Diese Logfile-Datensätze werden in anonymisierter Form ausgewertet, um das Angebot zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler zu finden und zu beheben sowie die Auslastung der Server zu kontrollieren. Eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Website und der Erstellung von Logfiles ist unser berechtigtes Interesse – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO – an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
d. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruch ist daher nicht möglich.
3.2 Cookies
a. Form und Zweck der Datenverarbeitung
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis auf Ihrem Gerät speichert. Diese Cookies können beispielsweise dazu verwendet werden, um festzustellen, ob Sie eine Website bereits zuvor besucht haben. Es wird zwischen Sitzungscookies und dauerhaften Cookies unterschieden. Sitzungscookies werden unmittelbar nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Gerät und ermöglichen es uns oder Partnerunternehmen (Partner-Cookies), Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
In einigen Fällen dienen Cookies dazu, die Nutzung der Website zu vereinfachen – die sogenannten notwendigen Cookies. Ohne sie könnten einige Funktionen unserer Website nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendige Cookies gesammelten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Andere Cookies, z. B. unsere Partner-Cookies, werden verwendet, um das Angebot für Sie attraktiver zu gestalten. Wenn wir mit den oben genannten Partnerunternehmen zusammenarbeiten, werden Sie in den folgenden Abschnitten individuell und separat über die Verwendung solcher Cookies und den Umfang der jeweils gesammelten Informationen informiert.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn personenbezogene Daten durch einzelne von uns eingesetzte Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Cookies deaktiviert werden. Wie oben erwähnt, werden Sitzungscookies direkt nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
d. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder dass vor dem Speichern eines Cookies eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist. Sie können bereits gesetzte Cookies auch jederzeit löschen. Die jeweiligen Browsereinstellungen finden Sie derzeit unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com
Firefox: https://support.mozilla.org
Chrome: https://support.google.com
Safari: https://support.apple.com
Opera: https://help.opera.com
Eine weitere Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies im Zusammenhang mit nutzungsbasierter Werbung bietet der Präferenzmanager YourOnlineChoices Präferenzverwaltung, https://www.youronlinechoices.com
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website führen kann.
3.3 Kontaktaufnahme
a. Form und Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können Sie dies gerne über die auf der Website angebotenen Möglichkeiten tun (z. B. über das Kontaktformular oder per E-Mail). Bei der Kontaktaufnahme werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und speichern und verwenden sie für die damit verbundene notwendige technische Verwaltung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zu beantworten. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
c. Speicherdauer
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn die Umstände darauf hindeuten, dass die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
d. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Sie haben das Recht, jederzeit für die Zukunft der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail zu widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation zwischen Ihnen und uns nicht fortgesetzt werden. Alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
3.4 Verwendung Ihrer Daten für Webanalyse- und Trackingzwecke
Wie fast alle Websitebetreiber verwenden wir Analyse-Tools in Form von Tracking-Software, um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln.
3.4.1 Google Analytics
a. Art und Zweck der Datenverarbeitung
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze. (https://www.privacyshield.gov).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebots durch die Nutzer zu analysieren, Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebots zu erstellen und uns weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebots und der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
4. Ihre Rechte
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Recht auf Zugang, Berichtigung, Widerspruch, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Löschung und Sperrung.
- Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
- Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Sie können sich mit Fragen, Anmerkungen und Beschwerden sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Erklärung zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Sie haben auch das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Verpflichtung oder Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sofern zum Zeitpunkt der Erfassung nicht ausdrücklich angegeben, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder obligatorisch.
Der Status dieser Datenschutzerklärung kann sich ändern.
März 2022
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.