Ransomware-sichere Backup-Lösungen 2025: Vergleich & Empfehlung
- Startseite
- /
- Wissen
- /
- Ransomware-sichere Backup-Lösungen 2025: Vergleich & Empfehlung
In diesem Artikel vergleichen wir die gängigsten Ransomware-sicheren Backup-Lösungen anhand von Kosten, Verfahren und Benutzerfreundlichkeit – damit Sie die passende Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen finden.
Warum klassische Backups keinen vollständigen Schutz bieten
Viele Unternehmen verlassen sich auf tägliche Backups. Doch herkömmliche Lösungen stoßen an ihre Grenzen, wenn Angreifer gezielt Backup-Dateien verschlüsseln oder manipulieren. Ein wirksames Backup-Konzept gegen Ransomware muss daher über die Standards hinausgehen – Stichwort: Air-Gapped und unveränderliche Backups.
Grundlagen der Datensicherheit: Die “CIA”-Triade

Ein effektives Backup-Konzept basiert auf drei Säulen der Informationssicherheit:
- Vertraulichkeit (C = Confidentiality):
Nur autorisierte Personen haben Zugriff auf Daten. - Integrität (I = Integrity):
Daten dürfen nicht unbemerkt verändert oder gelöscht werden. - Verfügbarkeit (A = Availability):
Daten müssen bei Bedarf schnell zugänglich sein.
Für Ransomware-resiliente Backups ist besonders die Integrität entscheidend – also die Sicherstellung, dass Backup-Daten nicht nachträglich verändert werden können.
Was tun gegen Ransomware? Proaktive Schutzmaßnahmen

Folgende Vorkehrungen sind entscheidend für den Schutz vor Ransomware:
- Air-Gapped oder unveränderliche Backup-Strategien
- Regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden
- Wiederherstellungstests
- Klar dokumentierter Notfallplan
Vergleich der wichtigsten Backup-Typen
Um eine fundierte Entscheidung für die passende Ransomware-sichere Backup-Strategie zu treffen, lohnt sich ein genauer Blick auf die gängigen Varianten. Im Folgenden vergleichen wir bewährte Backup-Typen hinsichtlich ihrer Sicherheit, Effizienz und Einsatzbereiche.
Unveränderliche Backups
Definition:
Backups, die für einen festgelegten Zeitraum weder verändert noch gelöscht werden können.
Vorteile:
- Schutz vor Manipulation durch Malware
- Einhaltung von Compliance-Vorgaben
- Sichere Wiederherstellung
Nachteile:
- Höherer Speicherbedarf
- Komplexes Aufbewahrungsmanagement
Ideal für:
- Finanz- und Gesundheitswesen
- Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen
Air-Gapped Backups
Definition:
Backup-Systeme, die physisch oder logisch vom Hauptnetzwerk getrennt sind.
Vorteile:
- Höchster Schutz vor Angriffen
- Offline-Aufbewahrung erschwert Zugriff durch Ransomware
Nachteile:
- Manuelle Prozesse verlängern Wiederherstellung
- Erfordert sichere physische Lagerung
Ideal für:
- Kritische Infrastrukturen
- Behörden und sicherheitssensible Unternehmen
Cloud-Backup mit Ransomware-Erkennung
Definition:
Automatisierte Cloud-Backups mit integrierter Ransomware-Analyse.
Vorteile:
- Skalierbar und wartungsarm
- Schnell wiederherstellbar
Nachteile:
- Abhängig von Internetverbindung
- Datenschutzrechtliche Fragen bei Drittanbietern
Ideal für:
- KMUs mit begrenzter IT-Infrastruktur
- Unternehmen mit Cloud-First-Strategie
Lokale (On-Premises) Backups
Definition:
Backups auf lokaler Hardware innerhalb der Unternehmens-IT.
Vorteile:
- Volle Datenhoheit
- Unabhängigkeit von Cloud-Providern
Nachteile:
- Kostenintensive Wartung
- Gefahr durch physische Schäden vor Ort
Ideal für:
- Unternehmen mit hohem Datenschutzbedarf
- Betriebe ohne Cloud-Zugang
Hybride Backup-Lösungen
Definition:
Kombination aus lokalen und Cloud-Backups.
Vorteile:
- Hohe Redundanz
- Optimale Balance aus Kontrolle & Verfügbarkeit
Nachteile:
- Erhöhter Aufwand bei Verwaltung
- Doppelte Infrastrukturkosten
Ideal für:
- Mittelständler und Großunternehmen mit individuellen Anforderungen
Schnellvergleich der Backup-Typen
Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Eigenschaften der vorgestellten Backup-Strategien zusammen – ideal für den schnellen Vergleich auf einen Blick.
Backup-Typ | Ransomware-Resistenz | Wieder-herstellung | Kosten | Komplexität | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|
Unveränderlich | Hoch | Schnell | Mittel | Mittel | Compliance & KRITIS |
Air-Gapped | Sehr hoch | Langsam | Hoch | Hoch | Hochsicherheits-bereiche |
Cloud | Hoch | Schnell | Variabel | Niedrig | Skalierende Unternehmen |
Lokal | Mittel | Schnell | Hoch | Mittel | Datenschutz-sensible Branchen |
Hybrid | Sehr hoch | Schnell | Hoch | Hoch | Unternehmen mit Redundanzbedarf |
Fazit: Air-Gapped Backup als Schlüsseltechnologie
Air-Gapped-Backups gehören zu den wirksamsten Maßnahmen im Kampf gegen Ransomware. In Kombination mit unveränderlichen Speichern und einem klaren Notfallkonzept bieten sie einen robusten Schutzschirm für Ihre Daten. Unser Team von Ancel Security berät Sie gern bei der Implementierung einer passenden Lösung – maßgeschneidert für Ihre Infrastruktur, Anforderungen und Sicherheitsbedürfnisse.
Zur Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags wurde die KI-Anwendung ChatGPT von OpenAI eingesetzt – insbesondere zur Recherche, Strukturierung von Informationen und sprachlichen Ausformulierung einzelner Passagen. Die Inhalte wurden dabei von mir eigenständig überprüft, angepasst und in den Gesamtkontext eingeordnet.
Der Einsatz von KI dient in diesem Fall als redaktionelles Werkzeug, um komplexe Sachverhalte präzise und verständlich aufzubereiten – insbesondere in einem Themenfeld mit stark wachsendem Informationsvolumen. Die kreative und inhaltliche Verantwortung für den Beitrag liegt selbstverständlich weiterhin bei mir als Autorin.